Altbewährt und effektiv!
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Email im Browser öffnen

Pflanzenkohle für den Klimaschutz: Altbewährt und effektiv! 

Guten Tag ,


das Motto im Klimaschutz lautet: Es gibt nicht nur eine Lösung, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Bei myclimate leben wir diesen Ansatz in der Bildung, der Beratung und in der Klimaschutzfinanzierung. 


In Zusammenarbeit mit unserem Partner Cotierra haben wir ein Projekt in Kolumbien entwickelt, das die langfristige Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre (Permanent Carbon Dioxide Removal, CDR) mitfinanziert. Dabei setzen wir auf eine bewährte Technologie, die bereits von indigenen Bevölkerungen vor Jahrhunderten genutzt wurde: Pflanzenkohle (Biochar). Sie entsteht als wertvolles «Nebenprodukt» bei der Erhitzung von Biomasse und kann über Jahrhunderte hinweg im Boden gespeichert werden. 


Pflanzenkohle verbessert auch die Fruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit der Böden und bietet so zusätzlich agrarökologische Vorteile. Richtig eingesetzt, ist sie ein robustes, skalierbares und gleichzeitig naturbasiertes Mittel, um Klimaresilienz in der Landwirtschaft zu fördern. Wie bei allen Klimaschutzprojekten gilt jedoch: Pflanzenkohle ist kein Ersatz für Emissionsreduktions-Maßnahmen im Unternehmen, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Netto-Null-Klimastrategie. 


Erfahren Sie mehr über unser neuestes Projekt und die Vorteile von Pflanzenkohle in unserem News-Beitrag. 


Zum Pflanzenkohleprojekt

Freundliche Grüße


Roman Hüppi
Projektleiter naturbasierte Lösungen

myclimate


Berechnen Sie Ihre Emissionen und leisten Sie einen Klimaschutzbeitrag.

Flug

Auto

Fußabdruck

Event

Mein Projekt

Kreuzfahrt

Firma

Abo

Spende

Alle

Was hat Pflanzenkohle mit Klimaschutz zu tun?

Pflanzenkohle, auch Biochar genannt, gilt als eine der vielversprechendsten Negativemissionstechnologien, also als Methode, aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch was steckt hinter diesem schwarzen Granulat und welches Potenzial bietet es für den Klimaschutz? Diese Frage beantworten wir in unser neuen FAQ.

FAQ lesen

myclimate x SBTi:
Statement zum Corporate Net-Zero Standard 2.0

Die Science-Based Targets Initiative (SBTi) hat im März 2025 ihren Draft zum überarbeiteten Corporate Net-Zero Standard, dem strategischen Leitfaden für klimabewusste Unternehmen, vorgestellt. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Überarbeitung des SBTi Corporate Net-Zero Standards 2.0 nimmt myclimate aktiv Stellung. Erfahren Sie mehr in unserem Statement.

Statement lesen

Langfristige CO2-Bindung: Pflanzenkohle im Kaffeeanbau in Kolumbien

Dieses Klimaschutzprojekt in Kolumbien entfernt CO2 aus der Atmosphäre, indem lokale Holzreste von Kaffeefeldern in Form von Pflanzenkohle langfristig im Boden gespeichert werden. Pflanzenkohle verbessert zudem die Bodenfruchtbarkeit, steigert die Ernteerträge und erhöht die Wasserspeicherkapazität.  

Mehr erfahren

«In 10 Jahren könnte sich die Festivalszene stark verändert haben»

«Welchen Impact hat das Konzert, das ich gerade besuche auf das Klima?» Diese Frage bewegt nicht nur die Besucher*innen. myclimate begleitet Veranstalter*innen von Festivals, Messen oder Stadtfesten bei dieser Aufgabe. Mit dabei die Plattform Music C•A•R•E•S, die Musikevents nachhaltiger gestalten will. Als Partnerin stand myclimate bei der Entwicklung eines Emissionsrechners beratend zur Seite. Im Interview erzählt Gründer Mauricio Lizarazo Prada, wo die Potenziale in der Konzertbranche liegen. 

Jetzt herausfinden

«Climate Talk mit Katja Diehl»

In diesem Gespräch gewährt uns Katja Diehl – Autorin und Mobiliätsexpertin – einen Einblick in ihre Arbeit für eine nachhaltige Mobilität. Was treibt sie an? Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten? Und wie können wir den notwendigen Wandel vorantreiben? Ein Gespräch über Visionen, Herausforderungen und die Dringlichkeit einer echten Transformation im Verkehrswesen.

Interview lesen

Meet myclimate – bevorstehende Termine, Veranstaltungen und mehr

20. – 22. Mai 2025, Greentech Festival
mit folgenden Beiträgen:


     21. Mai, 15:15 – 16:00 Uhr, Deepdive Stage:

     Offsetting Change: Can Article 6 Fix What Voluntary Markets Couldn’t?
     mit Kai Rassmus Landwehr von myclimate


     22. Mai, 11:15 – 12:00 Uhr, Sustainable Strategy & ESG: 

     Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Scope 3 –
     Was Unternehmen jetzt wissen müssen

     mit Kai Rassmus Landwehr von myclimate

Alle Termine und Events

Wie können wir Sie unterstützen?

Corporate Carbon Footprint

Bei dieser CO2-Bilanz werden all Ihre Geschäftstätigkeiten berücksichtigt – ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens.

Mehr erfahren

Klimabilanzierung – Smart PCF

Mit dem «Smart PCF» ermitteln Sie innerhalb der myclimate Plattform schnell, unkompliziert und zuverlässig die Klimabilanz Ihres Produktportfolios – egal für wie viele Produkte.

Mehr erfahren

Klimastrategie

Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Dekarbonisierung im Unternehmen. Mit einer Klimastrategie erhalten Sie das Werkzeug, um die Reduktionsziele Ihres Unternehmens zu erreichen.

Mehr erfahren



Email Marketing by ActiveCampaign