Wälder,‌ Moore,‌ fruchtbare Böden.‌ In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen wie naturbasierte Lösungen CO2 langfristig senken.‌
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Email im Browser öffnen

Die natürlichen CO₂-Senken: Die geheime Superkraft  

Guten Tag ,


Wälder sind wahre Klimahelden. Sie kühlen die Luft, schützen Böden und bieten Lebensraum für unzählige Tierarten. Als natürliche Senken entziehen sie zudem CO₂ aus der Atmosphäre – eine zentrale Superkraft im Kampf gegen die Klimakrise. 


Doch gerade die Wälder stehen unter Druck: Hitze, Dürre, Stürme und Schädlinge setzen vielen Waldgebieten weltweit zu. In einigen Regionen – etwa in Deutschland – führen klimabedingte Schäden dazu, dass Wälder weniger CO₂ aufnehmen oder zeitweise sogar mehr ausstoßen, als sie binden – etwa durch Zersetzung abgestorbener Bäume oder Brände. So können sie lokal von CO₂-Senken zu Quellen werden. 


Dagegen können wir etwas tun! 


Mit gezielten Schutzmaßnahmen wie klimaangepasster Aufforstung und nachhaltiger Waldbewirtschaftung in unseren Projekten können wir dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenwirken – von Brandenburg bis nach Nicaragua. 


Doch auch andere naturbasierte Lösungen wie fruchtbare Böden, wiedervernässte Moore oder innovative Ansätze wie Pflanzenkohle senken das CO₂ langfristig und stärken gleichzeitig Ökosysteme sowie die Ernährungssicherheit. 


In diesem Sondernewsletter zeigen wir, wie natürliche Senken funktionieren, was sie bedroht und wie wir ihre Kraft für eine klimaresiliente Zukunft nutzen können. 


Mehr erfahren!

Freundliche Grüße


Susan Gille

Teamleiterin naturbasierte Lösungen
Stiftung myclimate 


Berechnen Sie Ihre Emissionen und leisten Sie einen Klimaschutzbeitrag.

Flug

Auto

Fußabdruck

Event

Mein Projekt

Kreuzfahrt

Firma

Abo

Spende

Alle

Natürliche Klimaschützer: Ackerböden als Kohlenstoff-Speicher nutzen

Noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar – heute wissen wir: Fruchtbare Ackerböden sind ein entscheidender Bestandteil natürlicher CO₂-Senken. Je fruchtbarer der Boden, desto mehr Kohlenstoff kann gespeichert werden. Erfahren Sie in unserem Beitrag, welche vielversprechenden Ergebnisse unser erstes Pilotprojekt geliefert hat – und warum dieses Konzept großes Potenzial für die Zukunft hat.

Mehr erfahren

Vom Klimahelden zur CO₂-Quelle? Warum Wälder unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen

Bäume binden CO₂, das ist bekannt. Doch durch den Klimawandel ändern sich die Bedingungen: Hitze, Waldbrände, Stürme und Schädlinge setzen den Wäldern zunehmend zu. In einigen Regionen drohen sie, von CO₂-Senken zu CO₂-Quellen zu werden. Lesen Sie in unserem Kommentar, wie gezieltes Waldmanagement diesem Trend entgegenwirkt und wie Wälder als Klimaschützer erhalten bleiben können. 

Jetzt lesen

Adrian Kempf: Renaturierung von Schweizer Mooren

Moore speichern Kohlenstoff – seit Jahrtausenden. Das von Pflanzen entzogene CO₂ wird dort in Form von Bodenkohlenstoff langfristig gebunden. Doch viele Moore wurden trockengelegt – mit gravierenden Folgen für das Klima. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern wie Adrian Kempf renaturieren wir Moore im ganzen DACH-Raum und bringen diese stillen Klimaschützer zurück ins Spiel! 

Mehr erfahren

Pflanzenkohle – das andere «schwarze Gold»

Klingt nach Grillsaison? Weit gefehlt! Denn Pflanzenkohle (Biochar) ist eine wirkungsvolle und dauerhafte CO₂-Senke. Lesen Sie, wie aus Pflanzenresten Kohlenstoffspeicher werden – und warum dieser Ansatz weltweit Potenzial hat. 

Mehr lesen

Was sind Nature-based Solutions (NbS) und warum sind sie so wichtig? 

Aufforstung, Moorrenaturierung, Biochar und Bodenaufbau – all diese Maßnahmen gehören zu den sogenannten Nature-Based Solutions. 
Erfahren Sie in unserem Überblick, wie naturbasierte Ansätze wirken, warum sie unverzichtbar für den Klimaschutz sind und wie wir ihre Kraft sinnvoll nutzen können. 

Mehr erfahren

Meet myclimate Österreich – bevorstehende Termine, Veranstaltungen und mehr

17. September 2025, respACT csrTAG 2025, Wien

  • 11:00-11:45 Uhr, Workshop:
    Resilienz & Regeneration: Lieferketten im Wandel – Klimaschutz als gemeinsame Verantwortung 
    Christof Fuchs (myclimate), Andreas Maier (Crowe) 

17.-19. September 2025, BergNetzWerk 2025, Oberstdorf

  • 18. September, 14.00 Uhr, Workshop: 
    Dekarbonisierung und Bergbahnen? Das passt sehr wohl zusammen! Die strategische Einbindung von Gästen und konkrete Maßnahmen für den klimafreundlichen Betrieb. 

Alle Termine und Events

Wie können wir Sie unterstützen?

Corporate Carbon Footprint

Bei dieser CO₂-Bilanz werden all Ihre Geschäftstätigkeiten berücksichtigt – ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens.

Mehr erfahren

Klimabilanzierung – Smart PCF

Mit dem «Smart PCF» ermitteln Sie innerhalb der myclimate Plattform schnell, unkompliziert und zuverlässig die Klimabilanz Ihres Produktportfolios – egal für wie viele Produkte.

Mehr erfahren

Klimastrategie

Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Dekarbonisierung im Unternehmen. Mit einer Klimastrategie erhalten Sie das Werkzeug, um die Reduktionsziele Ihres Unternehmens zu erreichen.

Mehr erfahren



Email Marketing by ActiveCampaign