|
|
Moore als natürliche Klimaschützer – Ein Besuch in La Gruère
|
Guten Tag
Ich war vor kurzem im Hochmoor La Gruère und habe gesehen, wie kraftvoll Renaturierung wirkt. Moore speichern grosse Mengen an CO₂ und sind zugleich Hotspots der Biodiversität und Lebensraum für bedrohte Arten. Trotz ihres rechtlichen Schutzes befinden sich viele Hochmoore in der Schweiz, Deutschland und Österreich in einem unnatürlichen, entwässerten Zustand. Das hat zur Folge, dass fortlaufend CO₂ freigesetzt wird.
In La Gruère konnte ich beobachten, wie eine Wiedervernässung funktioniert: Entwässerungsgräben werden baulich verschlossen, der natürliche Wasserhaushalt kehrt zurück, der Torfboden beginnt wieder langfristig CO₂ zu speichern.
Als myclimate begleiten und monitoren wir solche Projekte eng: Wir prüfen die Wirksamkeit vor Ort und stellen sicher, dass die Erwartungen der Finanzierenden erfüllt werden. So werden Klimanutzen, Biodiversitätsschutz und glaubwürdige Wirkung kombiniert.
Lesen Sie in unserem Beitrag, wie Hochmoore zu wahren Klimaschutz-Helden werden und wie myclimate durch Monitoring und Projektfinanzierung dafür sorgt, dass diese Wirkung langfristig Bestand hat.
|
| Jetzt Beitrag lesen
|
|
|
|
|
|
Freundliche Grüsse
Mélanie Siegrist Projektleiterin naturbasierte Lösungen
Stiftung myclimate
|
|
|
|
|
|
|
Berechnen Sie Ihre Emissionen und leisten Sie einen Klimaschutzbeitrag.
|
|
|
|
|
|
|
Berechnen Sie Ihre Emissionen und leisten Sie
einen Klimaschutzbeitrag.
Nicht alle Emissionen können vermieden werden. Wissen Sie, wie viele klimawirksame CO2-Emissionen beim Fliegen, Autofahren, Wohnen, Arbeiten oder Feiern entstehen?
|
| Emissionen berechnen |
|
|
|
|
Projektbesuch: Klimaschutz vor der eigenen Haustür erleben |
Wir sprechen oft über Klimaschutzprojekte, ihre Wirkung auf das Klimaziel und den konkreten Mehrwert für Unternehmen. Doch wie fühlt sich regionaler Klimaschutz an? Gemeinsam mit Partnern besuchten wir unser Waldumbauprojekt in Herzfelde und erlebten unmittelbar, was Engagement für Landschaft, Klima und Biodiversität bedeutet. Dabei wurde deutlich, warum unternehmerisches Handeln für den Klimaschutz unverzichtbar ist.
|
| Mehr erfahren
|
|
|
|
Leaders For Net Zero: Der neue Podcast über Wirtschaft, Werte und Klimaschutz
|
Wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz müssen kein Widerspruch sein. Im neuen Podcast «Leaders For Net Zero» spricht Fabian Etter, Nachhaltigkeitsexperte, Co-Präsident von swisscleantech und Gründer von CEO4Climate, mit Führungspersönlichkeiten, die zeigen, wie beides gelingt. Der Podcast wird von myclimate präsentiert und von swisscleantech unterstützt. Gast der ersten Folge ist Marc Maurer, ehemaliger Co-CEO von On.
|
| Zum Podcast
|
|
|
|
|
Ich bin Mélanie Siegrist, Projektleiterin naturbasierte Lösungen bei myclimate |
Mit gezielter Renaturierung im jurassischen Hochmoor schaffen wir echten Mehrwert für Klima, Biodiversität und regionale Wirtschaft. Im Interview erklärt unser Projektpartner Marc Mallet, wie unser Projekt wirkt – und warum Partnerschaften wie diese entscheidend sind. Ein Einblick in erfolgreiche, naturbasierte Klimaschutzlösungen.
|
| Zum Interview
|
|
|
|
«Climate Talk mit Dario Schwörer» – Mit Familie und Boot um die Welt fürs Klima |
Sabine und Dario Schwörer segeln mit ihren Kindern seit über 25 Jahren um die Welt und zeigen jungen Menschen, wie sie sich für den Klimaschutz einsetzen können. Ihr Engagement ist aktuell in dem Film «Home ist the Ocean» in den Kinos zu sehen. In unserem Climate Talk berichtet Dario, was ihn auf seinen Reisen am meisten berührt hat, was ihn für dieses entbehrungsreiche Leben motiviert und wie er mit seiner Arbeit etwas zum Weltfrieden beitragen kann.
|
| Zum Climate Talk
|
|
|
|
Ganzheitlicher Hebel für wirksamen und kurzfristigen Klimaschutz – BVCM Whitepaper
|
In unserem Whitepaper zum Thema Beyond Value Chain Mitigation (BVCM) erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Klimaschutzstrategien mit effektiven Maßnahmen ergänzen können, die über die eigene Wertschöpfungskette hinausgehen. Profitieren Sie von hochwertigen Klimaschutzprojekten, die sowohl Ihrem Unternehmen als auch dem globalen Klima zugutekommen.
|
| Whitepaper anfordern
|
|
|
|
|
Mehr als nur ein CO₂-Wert: Wie werden die SDGs bei den Projekten gemessen?
|
Unsere Moorprojekte zeigen: Klimaschutz wirkt auf vielen Ebenen. Doch wie lassen sich Effekte auf Biodiversität, regionale Entwicklung oder Bildung messbar machen? In unserem FAQ erfahren Sie, wie myclimate den Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) transparent bewertet.
|
| Jetzt FAQ lesen
|
|
|
|
|
Lesetipps Klima & Politik
|
Klimaschutz durch Moore: Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) verstärkt die Erforschung der Moor/Paludikultur. Gemeint sind innovative Moor-Projekte wie dieses myclimate Projekt, die landwirtschaftliche Nutzung und Klimaschutz verbinden. Forschungsaufruf,
FNR.de
Verbraucherverhalten: Weltweit belohnen Verbraucher*innen glaubwürdige Nachhaltigkeit: 72 Prozent der Konsument*innen bevorzugen nachhaltige Produkte. myclimate zeichnet diese mit dem Impact-Label aus Studie IPSOS auf dsc.de
|
|
|
|
Meet myclimate – bevorstehende Termine, Veranstaltungen und mehr
|
3. – 4. November 2025, Sportforum Schweiz, in Luzern Teilnehmende: Kai Rassmus Landwehr, Ariane Weinbeck & Cornelia Rutishauser
7. November 2025, 16.30–20.00 (CET), Unlocking Sustainable Success through Dialogue, Cooperation & Entrepreneurship: Switzerland & Latin America, Anáhuac University Mexico City und online mit Paul León
10. – 21. November 2025, COP30 United Nations Climate Change Conference, Belem, Brasilien Teilnehmerinnen: Franziska Heidenreich, Nsikan-George Emana
11. – 13. November 2025, MoorNet-Abschlusstagung 2025, Umweltforum Berlin Teilnehmerinnen: Susan Gille, Mélanie Siegrist
12. November 2025, Mitgliedertreffen des Waldklimarats, Fulda Teilnehmerin: Susan Gille
19. – 20. November 2025, Klimafestival für die Bauwende, Berlin Teilnehmende: Harald Rettich
Keynote mit u.a. Harald Rettich: «Ein starkes Netzwerk für die Bauwende – neue Initiativpartner» Workshop mit Harald Rettich und Andy Keel (Geschäftsführer OPENLY AG): «Gebäude als CO₂-Speicher: Biogene Baustoffe als Schlüssel zur Bauwende»
20. November 2025, Mit Klimazielen die wirtschaftliche Resilienz stärken CEO4Climate-Erfahrungsaustausch, Bern Teilnehmer: Florian Goppel
27. November 2025, Tourismus Forum Schweiz 2025, Bern Teilnehmerin: Cornelia Rutishauser
30. November – 2. Dezember 2025, ISPO 2025, Trade Fair Center Messe München, inkl. Eurpean Outdoor Group Summit am 30. November Teilnehmende: Kai Rassmus Landwehr, Theresa Volbert, Ariane Weinbeck
1. – 2. Dezember 2025, Sport.Marke.Medien, München Vortrag von Kai Rassmus Landwehr: Fußball-Bundesliga trifft Klimaschutz: Die TSG Hoffenheim geht strategisch mit myclimate voran Teilnehmende: Kai Rassmus Landwehr, Maria Zietemann, Benno von der Dovenmühle
|
| Alle Termine und Events
|
|
|
|
|
|
Wie können wir Sie unterstützen? |
|
|
|
Corporate Carbon Footprint |
Bei dieser CO₂-Bilanz werden all Ihre Geschäftstätigkeiten berücksichtigt – ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens.
|
|
|
|
|
Klimabilanzierung – Smart PCF |
Mit myclimate «Smart PCF» ermitteln Sie innerhalb der myclimate Plattform schnell, unkompliziert und zuverlässig die Klimabilanz Ihres Produktportfolios – egal für wie viele Produkte.
|
|
|
|
Klimastrategie |
Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Dekarbonisierung im Unternehmen. Mit einer Klimastrategie erhalten Sie das Werkzeug, um die Reduktionsziele Ihres Unternehmens zu erreichen.
|
|
|
|
|
|